Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Sommerbrise 2020
    • Donnerstag, 6. August
    • Freitag, 7. August
    • Samstag, 8. August
    • Sonntag, 9. August
    • Publikumspreis 2020
  • Publikumspreis 2021
  • Archiv
    • SHW 2020
    • SHW 2019
      • Programm
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
        • Kulturelle Angebote
          • Gartenfest beim Erzbischof
        • Spirituelle Angebote
      • ReferentInnen
      • Meldungen zur SHW 2019
    • SHW 2018
      • Programm
      • Meldungen zur SHW 2018
      • ReferentInnen
    • SHW 2017
  • Über uns
    • Präsidium
    • Direktorium
    • Geschäftsführung
    • Die SHW unterstützen
    • Privatstiftung
    • Newsletter
    • Presse
    • Impressum
  • Kontakt
  • Unterstützen
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Home
  • Sommerbrise 2020
    • Donnerstag, 6. August
    • Freitag, 7. August
    • Samstag, 8. August
    • Sonntag, 9. August
    • Publikumspreis 2020
  • Publikumspreis 2021
  • Archiv
    • SHW 2020
    • SHW 2019
      • Programm
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
        • Kulturelle Angebote
          • Gartenfest beim Erzbischof
        • Spirituelle Angebote
      • ReferentInnen
      • Meldungen zur SHW 2019
    • SHW 2018
      • Programm
      • Meldungen zur SHW 2018
      • ReferentInnen
    • SHW 2017
  • Über uns
    • Präsidium
    • Direktorium
    • Geschäftsführung
    • Die SHW unterstützen
    • Privatstiftung
    • Newsletter
    • Presse
    • Impressum
  • Kontakt
  • Unterstützen

Hauptmenü anzeigen
Meldungen zur SHW 2018
Sie sind hier:
  • Archiv
  • SHW 2018
  • Meldungen zur SHW 2018

Inhalt:
zurück

Religion im Nahost-Konflikt: Verstärker aber keine Ursache

03.08.2018

"Standard"-Redakteurin und Nahost-Expertin Harrer referierte bei den SHW zum Thema "Der Nahe Osten im Umbruch".

 

Der Religion kommt in den vielfältigen Konfliktlagen in Nahost eher die Rolle eines Konflikt- und Gewaltverstärkers zu als jene, Quellgrund der Konflikte selbst zu sein. Das hat die "Standard"-Journalistin und Nahost-Expertin Gudrun Harrer bei einem Vortrag am Freitag in Salzburg unterstrichen. Auch wenn im Hintergrund gerade der Konflikte zwischen Saudi-Arabien und dem Iran der alte Streit zwischen Sunniten und Schiiten stehe, so seien diese religiös imprägnierten Konflikte doch stets "in handfeste politische Konfliktlagen" eingebettet - etwa in die Frage, ob eine islamische Monarchie oder doch eher eine islamische Republik die angemessene Antwort islamischer Gesellschaften auf die Herausforderungen der Moderne sei.

 

Die westlichen Gesellschaften würden sich bei der Einschätzung der Konfliktlagen im Nahen Osten u.a. deshalb so schwer tun, weil sie die tiefen kulturellen und historischen Verwerfungen nicht kennen oder aber noch immer der Vorstellung anhängen, dass Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft westlichen Zuschnitts gleichsam als "Exportprodukte" ohne weiteres auch in Ländern des Nahen und Mittleren Ostens implementiert werden könnten. Der Südsudan, aber auch der Irak und Libyen sowie die Zustände dort hätten diese Vorstellung jedoch als ideologisch verblendet bloßgestellt. Bis heute würden diese Ländern, wo man mit viel Geld und strukturellen Hilfen ein 'Nation Building' versucht habe, im Chaos versinken.

 

Verblendet sei der westliche Blick auch auf den sogenannten "Arabischen Frühling" 2011 gewesen, so die Expertin weiter. Die Medien hätten damals vor allem das Bild einer aufbegehrenden und nach Freiheit verlangenden Jugend transportiert - dabei aber die handfesten sozioökonomischen Gründe der Revolte unterschlagen. "Es ging damals aber viel mehr um soziale Gerechtigkeit als um Freiheit", so der ernüchternde Befund Harrers.

 

Harrer referierte im Rahmen der "Salzburger Hochschulwochen", die heuer noch bis 5. August das Thema "Angst?" zum Gegenstand von Vorträgen und Diskussionen hat. Insgesamt versammelt die "smarte Sommerfrische" auch heuer wieder rund 800 Studierende und Interessierte aus dem gesamten deutschen Sprachraum in der Mozart-Stadt.

 

Autor: Henning Klingen

 

zurück

Submenü:
  • SHW 2020
  • SHW 2019
  • SHW 2018
    • Programm
    • Meldungen zur SHW 2018
    • ReferentInnen
  • SHW 2017

Unser SHW-Podcast

Jetzt SHW-Newsletter abonnieren

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Sommerbrise 2020
  • Publikumspreis 2021
  • Archiv
    • SHW 2020
    • SHW 2019
    • SHW 2018
      • Programm
      • Meldungen zur SHW 2018
      • ReferentInnen
    • SHW 2017
  • Über uns
  • Kontakt
  • Unterstützen

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

office-shw@sbg.ac.at
+43 / 662 / 80 44 - 25 23
Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg
  • Datenschutz
nach oben springen