Politologe Heinisch: Populismus ist "dünne Ideologie"
Aktualisierung erforderlich!
Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Es ist ein den politischen wie medialen Diskurs heute dominierendes Wort: die Zuschreibung des "Populismus". Doch was meint dieser Begriff eigentlich? Erschöpft er sich in bloßem Aktionismus und einer Mobilisierungsstrategie? Oder ist er gar eine eigene Ideologie? Und wie grenzt er sich etwa vom Extremismus ab? Diese Fragen standen am Freitag im Zentrum eines Vortrags des renommierten Salzburger Politologen Prof. Reinhard Heinisch bei den "Salzburger Hochschulwochen". Heinischs These lautete dabei: Der politische Populismus - gleich ob linker oder rechter Provenienz - ist eine erfolgreiche, weil agile und anpassungsfähige, jedoch inhaltlich "dünne Ideologie".
In seinem Vortrag zeichnete Heinisch, Leiter des Fachbereichs Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Salzburg, den Aufstieg populistischer Parteien vor allem seit etwa Mitte der 1990er Jahre nach. Zeitgleich mit dem zunehmenden Wahlerfolg dieser Parteien nahm laut Heinisch die Bereitschaft ab, extremistische Parteien zu wählen. Dieser Unterschied sei von großer Bedeutung, zeichneten sich doch populistische Parteien - anders als extremistische bzw. rechtsextreme Parteien - dadurch aus, dass sie sich im demokratischen Spektrum bewegen und nicht mit offener Gewaltbereitschaft kokettieren.
Weitere Motive populistischer Parteien seien die Infragestellung liberaler Prinzipien, gezielte Provokationen und Tabubrüche, ein aufgeladener Nationalismus und Nativismus (Betonung eines ethnischen, homogenen Volksbegriffs) und die damit einhergehende klare Benennung von Feinden wie etwa der "korrupten Elite". Dieser Populismus sei nun insofern eine "dünne Ideologie", als er zwar stets Negativfolien vorweisen könne (wer nicht 'dazu' gehört, wer der Feind ist etc.), bei der Frage konstruktiver Lösungsvorschläge dann jedoch auf Lösungsansätze anderer Parteien und Richtungen zugreift.
Quelle: kathpress