Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Anmeldung Allgemein
    • Anmeldung Studierende
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
    • SHW 2024
    • SHW 2023
    • SHW 2022
      • ReferentInnen 2022
      • Sonntag, 31. Juli
      • Montag, 1. August
      • Dienstag, 2. August
      • Mittwoch, 3. August
      • Donnerstag, 4. August
      • Freitag, 5. August
      • Samstag, 6. August
      • Sonntag, 7. August
      • Spirituelle Angebote
      • Kulturelle Angebote
      • Fotos
    • Sommerbrise 2021
      • Publikumspreis 2021
      • Sonntag, 8. August
      • Samstag, 7. August
      • Freitag, 6. August
      • Donnerstag, 5. August
      • Mittwoch, 4. August
    • Sommerbrise 2020
      • Donnerstag, 6. August
      • Freitag, 7. August
      • Samstag, 8. August
      • Sonntag, 9. August
      • Publikumspreis 2020
    • SHW 2019
      • Programm
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
        • Kulturelle Angebote
          • Gartenfest beim Erzbischof
        • Spirituelle Angebote
      • ReferentInnen
      • Meldungen zur SHW 2019
    • SHW 2018
      • Programm
      • Meldungen zur SHW 2018
      • ReferentInnen
    • SHW 2017
  • Über uns
    • Kontakt
    • Präsidium
    • Direktorium
    • Team
    • Die SHW unterstützen
    • Stiftung
    • Geschichte
    • Newsletter
    • Presse
    • Impressum
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Anmeldung Allgemein
    • Anmeldung Studierende
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
    • SHW 2024
    • SHW 2023
    • SHW 2022
      • ReferentInnen 2022
      • Sonntag, 31. Juli
      • Montag, 1. August
      • Dienstag, 2. August
      • Mittwoch, 3. August
      • Donnerstag, 4. August
      • Freitag, 5. August
      • Samstag, 6. August
      • Sonntag, 7. August
      • Spirituelle Angebote
      • Kulturelle Angebote
      • Fotos
    • Sommerbrise 2021
      • Publikumspreis 2021
      • Sonntag, 8. August
      • Samstag, 7. August
      • Freitag, 6. August
      • Donnerstag, 5. August
      • Mittwoch, 4. August
    • Sommerbrise 2020
      • Donnerstag, 6. August
      • Freitag, 7. August
      • Samstag, 8. August
      • Sonntag, 9. August
      • Publikumspreis 2020
    • SHW 2019
      • Programm
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
        • Kulturelle Angebote
          • Gartenfest beim Erzbischof
        • Spirituelle Angebote
      • ReferentInnen
      • Meldungen zur SHW 2019
    • SHW 2018
      • Programm
      • Meldungen zur SHW 2018
      • ReferentInnen
    • SHW 2017
  • Über uns
    • Kontakt
    • Präsidium
    • Direktorium
    • Team
    • Die SHW unterstützen
    • Stiftung
    • Geschichte
    • Newsletter
    • Presse
    • Impressum
  • Unterstützen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Vorlesung

 

Britta Hilpert | Wien

 

Zeitenwende in den Medien. Neue Nutzer, neue Technik, neues Recht – wie verändert das die Informationsgesellschaft?

 

     5./6. August

    10.00 Uhr - 10.45 Uhr

      Große Aula

Abstract

 

YouTube, Social Media und Co sind das, was für meine Generation Telefon und TV waren. Dabei sind Telefon und TV nicht abgeschafft. So wie die Wege der Informationsverbreitung sich vervielfältigen, so vergrößert sich auch die Masse der Information an sich – und der Desinformation.

 

Das Recht steht immer wieder vor neuen Herausforderungen, um Persönlichkeitsrechte zu schützen, Informationsinteressen zu genügen, Hass und Hetze zu verhindern ohne Meinungsfreiheit missbräuchlich einzuschränken. In Kriegszeiten gilt das noch mehr als sonst. Als Beispiel dient der "Nebenkriegsschauplatz" Balkan und Osteuropa. Auf dem Balkan ringen schon seit Jahren EU, USA, Türkei, China und Russland um Einfluss und Vormachtstellung.

 

Der Ukraine-Krieg hat die Lage verschärft – die traditionellen Russland-Freunde Serbien und Ungarn sehen die europapolitische Gretchenfrage auf sich zulaufen: Wie hältst du es mit der EU? Das Kosovo spannt nun Putins Rede vom "Selbstbestimmungsrecht kleinerer Republiken wie Donezk und Luhansk" vor ihren Karren, um endlich voll in der Weltgemeinschaft anerkannt zu werden. Die Länder Osteuropas, besonders Polen, gewinnen plötzlich weltpolitisch größere Bedeutung und können die Kritik an ihrer Rechtsstaatlichkeit vergessen machen – Ungarn gelingt das (bisher) nicht.

 

Es ist eine Zeit auch der Medienschlachten, der Interviewduelle, der Informationsflut, der Fakenews und der Manipulationen. Haben die Demokratien es noch in der Hand, welche Wege, welches Recht und welche Gewichtung die Zeitenwende der Informationsgesellschaft nimmt?

Biografische Notizen
  • Geb. 1966 in Hamburg.
  • Geschichtsstudium in Aix-en-Provence und am Londoner King’s College.
  • 1992 nahm sie ihre journalistische Tätigkeit als Hospitantin im ZDF-Auslandsstudio London auf, 1993 wechselte sie als freie redaktionelle Mitarbeiterin nach Brüssel.
  • Zwischen 1995 und 2000 war sie unter anderem als "WISO" und "heute-Journal"-Reporterin sowie als Leiterin des Saarbrücker ZDF-Landesstudios Saarland beschäftigt.
  • Bis 2004 war sie Korrespondentin im ZDF-Studio Brüssel, bis 2008 Leiterin des ZDF-Studios Moskau und bis 2017 Leiterin des ZDF-Landesstudios Brandenburg.
  • Seit 2018 ist Hilpert Leiterin des ZDF-Studios Wien.
  • 2005 wurde sie mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus geehrt.
Kontakt

Website      Mail

Das Programm der SHW 2022

 

Der SHW-Newsletter

Jetzt anmelden und immer informiert bleiben!

 

Newsletter


nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
    • SHW 2024
    • SHW 2023
    • SHW 2022
      • ReferentInnen 2022
      • Sonntag, 31. Juli
      • Montag, 1. August
      • Dienstag, 2. August
      • Mittwoch, 3. August
      • Donnerstag, 4. August
      • Freitag, 5. August
      • Samstag, 6. August
      • Sonntag, 7. August
      • Spirituelle Angebote
      • Kulturelle Angebote
      • Fotos
    • Sommerbrise 2021
    • Sommerbrise 2020
    • SHW 2019
    • SHW 2018
    • SHW 2017
  • Über uns
  • Unterstützen

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

 

Die SHW auf BlueSky

office-shw@plus.ac.at
+43 / 662 / 80 44 - 25 23
Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.