Salzburger Hochschulwochen
vom 4. - 10. August 2025
Montag, 4. August |
VorlesungUniversalismus. Ideal und Wirklichkeit
Mit Prof. Hans Joas, Berlin
10.15 - 11.00 Uhr Große Aula
VorlesungToxische Theologien
Mit Prof. Ute Leimgruber, Regensburg
11.15 - 12.00 Uhr Große Aula
VorlesungChristliche Literatur für China in der Umbruchszeit (1890–1950): Der Beitrag der Steyler Missionare
Mit Prof. Leopold Leeb, Peking
14.30 - 16.00 Uhr HS 230
VorlesungFood4future – Lebensmittel von morgen
Mit Prof. Josef Schöchl
14.30 - 16.00 Uhr HS 101 "meet the director"Moderiertes Gespräch, N.N.
14.30 - 16.00 Uhr HS 101 Workshop für Studierende (bis 30 Jahre)
Workshop für alle InteressiertenRessourcen. Orientierung? Ein WS über leise Kräfte – im Denken mit François Jullien
Mit Maria Herrmann, Hannover
16.15 - 17.45 Uhr HS 107
VorlesungSexualität und Gender in Kirche und Politik: Zwischen Unwissenheit, Dämonisierung und rechter Propaganda
Mit Prof. Christian Aigner, Innsbruck
16.15 - 17.45 Uhr HS 230
|
Dienstag, 5. August |
VorlesungUniversalismus. Ideal und Wirklichkeit
Mit Prof. Hans Joas
10.00 - 10.45 Uhr Große Aula
VorlesungToxische Theologien
Mit Prof. Ute Leimgruber
11.00 - 11.45 Uhr Große Aula
Benedictine Banter 3x3Die Sache mit Vicovaro. Umgang mit (un)ausgesprochenen Erwartungshaltungen
13.30 - 14.15 Uhr Stift St. Peter Workshop für Studierende BIS 30
Benedictine Back-PackingWas steuert und regelt ein Zusammenwirken von Menschen in einem Kloster?
13.30 - 14.15 Uhr Kolleg St. Benedikt Workshop für Teilnehmende Ü30 mit Wochenkarten
VorlesungChristliche Literatur für China in der Umbruchszeit (1890–1950): Der Beitrag der Steyler Missionare
Mit Prof. Leopold Leeb, Peking
14.30 - 16.00 Uhr HS 230
Lectures in EnglishFaith and Freedom: The Impact of African Cultural and Socio-Political Landscapes on Religious Autonomy
Mit Prof. Edith Kayeli Chamwama
14.30 - 16.00 Uhr HS 101
"LitLab"Grundlagen und Laboratorium für eine in die Zukunft weisende Liturgie
mehr
16.15 - 17.45 Uhr HS 230
Workshop für alle InteressiertenRessourcen. Orientierung? Ein WS über leise Kräfte – im Denken mit François Jullien
Mit Maria Herrmann, Hannover
16.15 - 17.45 Uhr HS 107
VorlesungSexualität und Gender in Kirche und Politik: Zwischen Unwissenheit, Dämonisierung und rechter Propaganda
Mit Prof. Christian Aigner, Innsbruck
16.15 - 17.45 Uhr HS 230
Diskussion
Mit Prof. Hans Joas und Prof. Ute Leimgruber
16.15 - 17.45 Uhr HS 101
|
Mittwoch, 6. August |
VorlesungHöhenflug oder Abgrund? Wie Führung inspiriert – oder auch erschöpfen kann
Mit Prof. Tuulia Ortner, Salzburg
10.00 - 10.45 Uhr Große Aula
VorlesungDigitale Verwundbarkeit. Medienethik in Zeiten von Fake News, Hatespeech und polarisierten Daten
Mit Dr. Claudia Paganini, Innsbruck
11.00 - 11.45 Uhr Große Aula
Benedictine Back-PackingWas steuert und regelt ein Zusammenwirken von Menschen im Schauspiel/in der Oper und hinter der Bühne?
13.30 - 14.15 Uhr Kolleg St. Benedikt Workshop für Teilnehmende Ü30 mit Wochenkarten
Theologie konstruktivEine Kirche, die mehr leben lässt?! - Drei theologische Positionen in der Debatte
mit Gabriele Eder-Cakl (Wien), Harald Mattl (Salzburg) und Abt Martin Werlen (Einsiedeln), Moderation: Moritz Findeisen Kooperationsveranstaltung mit "Christ in der Gegenwart"
14.30 - 16.00 Uhr HS 230
"Theologian in Residence"Aus dem Vermissen leben
Mit Jonas Hoff, Bonn
16.15 - 17.45 Uhr HS 107 Workshop für Studierende (bis 30 Jahre)
Theologischer PreisVerleihung des Theologischen Preises an Prof. Paul M. Zulehner, Wien
Laudatio: Prof. Klara-Antonia Csiszar, Linz
19.30 Uhr Große Aula
|
Donnerstag, 7. August |
DiskussionEine Kirche, die mehr leben lässt?!
mit Claudia Paganini (Innsbruck), Prof. Tuulia Ortner (Salzburg), Raffaela Schaidreiter (Brüssel), Moderation: Elisabeth Höftberger, Salzburg
10.15 - 12.00 Uhr Große Aula
Benedictine Banter 3x3Der Rabe mit dem Brot. Neid und wie man ihn los wird
13.30 - 14.15 Uhr Stift St. Peter Workshop für Studierende BIS 30
Publikumspreis der Salzburger HochschulwochenVorträge, Entscheidung, Preisverleihung
14.30 - 16.30 Uhr HS 230
Sommerfest im Garten des Salzburger ErzbischofsEmpfang für die Teilnehmenden der SHW 2025
17.00 - 21.30 Uhr Garten des Erzbischöflichen Palais
|
Freitag, 8. August |
VorlesungMultiple Bedrohungen – Geschichte und Gegenwart
Mit Prof. Ewald Frie, Tübingen
10.00 - 10.45 Uhr Große Aula
VorlesungZwischen Apokalypse und Zuversicht: Politik in der Polykrise und die Anforderungen an eine resiliente Demokratie
Mit Prof. Tine Stein, Göttingen
11.00 - 11.45 Uhr Große Aula
Benedictine Banter 3x3Segen oder Fluch? Das Böse ernst nehmen, sich auf das Gute konzentrieren
13.30 - 14.15 Uhr Stift St. Peter Workshop für Studierende BIS 30
VorlesungN.N.
Mit N.N.
14.30 - 16.00 Uhr HS 230
WorkshopEinsamkeit als gesellschaftliche Herausforderung: verstehen, begegnen, verändernMit Elena Oster, Köln
14.30 - 16.00 Uhr HS 101 Workshop für Studierende (bis 30 Jahre)
VorlesungPhono Sapiens – Digitalisierung und Menschsein
Mit Oliver Scheibenbogen, Wien
14.30 - 16.00 Uhr HS 230
|
Samstag, 9. August |
VorlesungMultiple Bedrohungen – Geschichte und Gegenwart
Mit Prof. Ewald Frie, Tübingen
10.00 - 10.45 Uhr Große Aula
VorlesungZwischen Apokalypse und Zuversicht: Politik in der Polykrise und die Anforderungen an eine resiliente DemokratieMit Prof. Tine Stein, Göttingen
11.00 - 11.45 Uhr Große Aula
WorkshopEinsamkeit als gesellschaftliche Herausforderung: verstehen, begegnen, verändernMit Elena Oster, Köln
14.30 - 16.00 Uhr HS 101 Workshop für Studierende (bis 30 Jahre)
VorlesungN.N.
Mit N.N.
14.30 - 16.00 Uhr HS 230
VorlesungPhono Sapiens – Digitalisierung und Menschsein
Mit Oliver Scheibenbogen, Wien
14.30 - 16.00 Uhr HS 230
Diskussion
mit Prof. Ewald Frie und Prof. Tine Stein
16.15 - 17.45 Uhr HS 101
|
Sonntag, 10. August |
Festgottesdienstzum Abschluss der Salzburger Hochschulwoche 2025
Predigt: Abt P. Dr. Bernhard A. Eckerstorfer OSB, Stift Kremsmünster
8.30 Salzburger Dom
Akademischer FestaktMit Festvortrag von Armin Laschet MdB, Berlin
10.30 Große Aula |
Sonntag, 10. August
10.30 Uhr
Große Aula
Zuvor: Festgottesdienst im Dom
Festpredigt: Abt Bernhard A. Eckerstorfer
Alle aktuellen Herausforderungen der Gegenwart verlangen uns gesellschaftlich wie individuell Energie ab: Es braucht Kraftanstrengungen im Blick auf die Klimakrise, die Stabilisierung unserer Demokratien, die Auffrischung der Aufklärung, die Erneuerung unserer Kirchen. All das ist energieintensiv und stellt vor die Frage, wo wir neue Energie finden: Was lässt uns aufatmen, wo finden wir neu Kraft und Inspiration, kurz: Was lässt uns leben?
In diese Diskurse mischt sich eine zweite Wahrnehmung: Manches mag energieintensiv sein, anderes aber ist geradezu Gift für uns – es lähmt und zehrt uns aus, es vergiftet Beziehungen und Diskurse, es leert unsere Akkus noch schneller. Das Modevokabel dafür ist toxisch: Die Rede von toxischen Spiritualitäten, Beziehungen oder Männlichkeiten, von digital detox oder vom Gift gesellschaftlicher Spaltung reflektiert Facetten dieser Wahrnehmung. Die Lage ist umso spannender, weil es ja oft die Dosis ist, die das Gift macht: Manches, das uns leben lässt, kann zugleich toxische Effekte haben.
Die Salzburger Hochschulwoche 2025 stellt sich der hier aufblitzenden Spannung: Wo finden wir als Gesellschaft, als Kirchen, als Einzelne neu Energie – was lässt uns leben und aufleben? Und was ist umgekehrt Gift für uns, wofür benötigen wir detox – und wie kann das gelingen?
Quelle: Flickr-Stream der Universität Salzburg