Salzburger Hochschulwochen
vom 4. - 10. August 2025
Was uns leben lässt ...
und was uns (vielleicht) vergiftet
10.15 - 11.00 Uhr
Große Aula
Mit Prof. Ute Leimgruber, Regensburg
11.15 - 12.00 Uhr
Große Aula
Mit Prof. Leopold Leeb, Peking
14.30 - 16.00 Uhr
HS 230
14.30 - 16.00 Uhr
HS 101
16.15 - 17.45 Uhr
HS 107
Mit Prof. Josef-Christian Aigner, Innsbruck
16.15 - 17.45 Uhr
HS 230
Mit Prof. Hans Joas
10.00 - 10.45 Uhr
Große Aula
11.00 - 11.45 Uhr
Große Aula
13.30 - 14.15 Uhr
Stift St. Peter
Workshop für Studierende BIS 30
13.30 - 14.15 Uhr
Kolleg St. Benedikt
Workshop für Teilnehmende Ü30 mit Wochenkarten
Mit Prof. Leopold Leeb, Peking
14.30 - 16.00 Uhr
HS 230
Mit Prof. Edith Kayeli Chamwama
14.30 - 16.00 Uhr
HS 101
16.15 - 17.45 Uhr
HS 230
16.15 - 17.45 Uhr
HS 107
Mit Prof. Josef-Christian Aigner, Innsbruck
16.15 - 17.45 Uhr
HS 230
Mit Prof. Hans Joas und Prof. Ute Leimgruber
16.15 - 17.45 Uhr
HS 101
Mit Prof. Tuulia Ortner, Salzburg
10.00 - 10.45 Uhr
Große Aula
Mit PD Dr. Claudia Paganini, Innsbruck
11.00 - 11.45 Uhr
Große Aula
13.30 - 14.15 Uhr
Kolleg St. Benedikt
Workshop für Teilnehmende Ü30 mit Wochenkarten
mit Gabriele Eder-Cakl (Wien), Harald Mattel (Salzburg) und Abt em. Martin Werlen (Einsiedeln), Moderation: Moritz Findeisen
Kooperationsveranstaltung mit "Christ in der Gegenwart"
14.30 - 16.00 Uhr
HS 230
Mit Jonas Hoff, Bonn
16.15 - 17.45 Uhr
HS 107
Workshop für Studierende (bis 30 Jahre)
Laudatio: Prof. Klara-Antonia Csiszar, Linz
19.30 Uhr
Große Aula
mit PD Claudia Paganini (Innsbruck), Prof. Tuulia Ortner (Salzburg), Raffaela Schaidreiter (Brüssel), Moderation: Elisabeth Höftberger, Salzburg
10.15 - 12.00 Uhr
Große Aula
13.30 - 14.15 Uhr
Stift St. Peter
Workshop für Studierende BIS 30
14.30 - 16.30 Uhr
HS 230
17.00 - 21.30 Uhr
Garten des Erzbischöflichen Palais
Mit Prof. Ewald Frie, Tübingen
10.00 - 10.45 Uhr
Große Aula
Mit Prof. Tine Stein, Göttingen
11.00 - 11.45 Uhr
Große Aula
13.30 - 14.15 Uhr
Stift St. Peter
Workshop für Studierende bis 30 Jahre
Mit Oliver Scheibenbogen, Wien
14.30 - 16.00 Uhr
HS 230
Mit Prof. Stefan Lang, Salzburg/Brüssel
16.15 - 17.45 Uhr
HS 230
14.30 - 16.00 Uhr
HS 101
Workshop für Studierende (bis 30 Jahre)
Mit Prof. Ewald Frie, Tübingen
10.00 - 10.45 Uhr
Große Aula
Mit Prof. Tine Stein, Göttingen
11.00 - 11.45 Uhr
Große Aula
14.30 - 16.00 Uhr
HS 101
Workshop für alle Teilnehmenden
Mit Oliver Scheibenbogen, Wien
14.30 - 16.00 Uhr
HS 230
Mit Prof. Stefan Lang, Salzburg/Brüssel
16.15 - 17.45 Uhr
HS 230
mit Prof. Ewald Frie und Prof. Tine Stein
16.15 - 17.45 Uhr
HS 101
Predigt: Abt P. Dr. Bernhard A. Eckerstorfer OSB, Stift Kremsmünster
8.30
Salzburger Dom
10.30
Große Aula
10.15 - 11.00 Uhr
Große Aula
Mit Prof. Ute Leimgruber, Regensburg
11.15 - 12.00 Uhr
Große Aula
Mit Prof. Leopold Leeb, Peking
14.30 - 16.00 Uhr
HS 230
14.30 - 16.00 Uhr
HS 101
16.15 - 17.45 Uhr
HS 107
Mit Prof. Josef-Christian Aigner, Innsbruck
16.15 - 17.45 Uhr
HS 230
Mit Prof. Hans Joas
10.00 - 10.45 Uhr
Große Aula
11.00 - 11.45 Uhr
Große Aula
13.30 - 14.15 Uhr
Stift St. Peter
Workshop für Studierende BIS 30
13.30 - 14.15 Uhr
Kolleg St. Benedikt
Workshop für Teilnehmende Ü30 mit Wochenkarten
Mit Prof. Leopold Leeb, Peking
14.30 - 16.00 Uhr
HS 230
Mit Prof. Edith Kayeli Chamwama
14.30 - 16.00 Uhr
HS 101
16.15 - 17.45 Uhr
HS 230
16.15 - 17.45 Uhr
HS 107
Mit Prof. Josef-Christian Aigner, Innsbruck
16.15 - 17.45 Uhr
HS 230
Mit Prof. Hans Joas und Prof. Ute Leimgruber
16.15 - 17.45 Uhr
HS 101
Mit Prof. Tuulia Ortner, Salzburg
10.00 - 10.45 Uhr
Große Aula
Mit PD Dr. Claudia Paganini, Innsbruck
11.00 - 11.45 Uhr
Große Aula
13.30 - 14.15 Uhr
Kolleg St. Benedikt
Workshop für Teilnehmende Ü30 mit Wochenkarten
mit Gabriele Eder-Cakl (Wien), Harald Mattel (Salzburg) und Abt em. Martin Werlen (Einsiedeln), Moderation: Moritz Findeisen
Kooperationsveranstaltung mit "Christ in der Gegenwart"
14.30 - 16.00 Uhr
HS 230
Mit Jonas Hoff, Bonn
16.15 - 17.45 Uhr
HS 107
Workshop für Studierende (bis 30 Jahre)
Laudatio: Prof. Klara-Antonia Csiszar, Linz
19.30 Uhr
Große Aula
mit PD Claudia Paganini (Innsbruck), Prof. Tuulia Ortner (Salzburg), Raffaela Schaidreiter (Brüssel), Moderation: Elisabeth Höftberger, Salzburg
10.15 - 12.00 Uhr
Große Aula
13.30 - 14.15 Uhr
Stift St. Peter
Workshop für Studierende BIS 30
14.30 - 16.30 Uhr
HS 230
17.00 - 21.30 Uhr
Garten des Erzbischöflichen Palais
Mit Prof. Ewald Frie, Tübingen
10.00 - 10.45 Uhr
Große Aula
Mit Prof. Tine Stein, Göttingen
11.00 - 11.45 Uhr
Große Aula
13.30 - 14.15 Uhr
Stift St. Peter
Workshop für Studierende bis 30 Jahre
Mit Oliver Scheibenbogen, Wien
14.30 - 16.00 Uhr
HS 230
Mit Prof. Stefan Lang, Salzburg/Brüssel
16.15 - 17.45 Uhr
HS 230
14.30 - 16.00 Uhr
HS 101
Workshop für Studierende (bis 30 Jahre)
Mit Prof. Ewald Frie, Tübingen
10.00 - 10.45 Uhr
Große Aula
Mit Prof. Tine Stein, Göttingen
11.00 - 11.45 Uhr
Große Aula
14.30 - 16.00 Uhr
HS 101
Workshop für alle Teilnehmenden
Mit Oliver Scheibenbogen, Wien
14.30 - 16.00 Uhr
HS 230
Mit Prof. Stefan Lang, Salzburg/Brüssel
16.15 - 17.45 Uhr
HS 230
mit Prof. Ewald Frie und Prof. Tine Stein
16.15 - 17.45 Uhr
HS 101
Predigt: Abt P. Dr. Bernhard A. Eckerstorfer OSB, Stift Kremsmünster
8.30
Salzburger Dom
10.30
Große Aula
Sonntag, 10. August
10.30 Uhr
Große Aula
Zuvor: Festgottesdienst im Dom
Festpredigt: Abt Bernhard A. Eckerstorfer
Alle aktuellen Herausforderungen der Gegenwart verlangen uns gesellschaftlich wie individuell Energie ab: Es braucht Kraftanstrengungen im Blick auf die Klimakrise, die Stabilisierung unserer Demokratien, die Auffrischung der Aufklärung, die Erneuerung unserer Kirchen. All das ist energieintensiv und stellt vor die Frage, wo wir neue Energie finden: Was lässt uns aufatmen, wo finden wir neu Kraft und Inspiration, kurz: Was lässt uns leben?
In diese Diskurse mischt sich eine zweite Wahrnehmung: Manches mag energieintensiv sein, anderes aber ist geradezu Gift für uns – es lähmt und zehrt uns aus, es vergiftet Beziehungen und Diskurse, es leert unsere Akkus noch schneller. Das Modevokabel dafür ist toxisch: Die Rede von toxischen Spiritualitäten, Beziehungen oder Männlichkeiten, von digital detox oder vom Gift gesellschaftlicher Spaltung reflektiert Facetten dieser Wahrnehmung. Die Lage ist umso spannender, weil es ja oft die Dosis ist, die das Gift macht: Manches, das uns leben lässt, kann zugleich toxische Effekte haben.
Die Salzburger Hochschulwoche 2025 stellt sich der hier aufblitzenden Spannung: Wo finden wir als Gesellschaft, als Kirchen, als Einzelne neu Energie – was lässt uns leben und aufleben? Und was ist umgekehrt Gift für uns, wofür benötigen wir detox – und wie kann das gelingen?
Quelle: Flickr-Stream der Universität Salzburg
Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.