Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Anmeldung Allgemein
    • Anmeldung Studierende
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
    • SHW 2024
    • SHW 2023
    • SHW 2022
      • ReferentInnen 2022
      • Sonntag, 31. Juli
      • Montag, 1. August
      • Dienstag, 2. August
      • Mittwoch, 3. August
      • Donnerstag, 4. August
      • Freitag, 5. August
      • Samstag, 6. August
      • Sonntag, 7. August
      • Spirituelle Angebote
      • Kulturelle Angebote
      • Fotos
    • Sommerbrise 2021
      • Publikumspreis 2021
      • Sonntag, 8. August
      • Samstag, 7. August
      • Freitag, 6. August
      • Donnerstag, 5. August
      • Mittwoch, 4. August
    • Sommerbrise 2020
      • Donnerstag, 6. August
      • Freitag, 7. August
      • Samstag, 8. August
      • Sonntag, 9. August
      • Publikumspreis 2020
    • SHW 2019
      • Programm
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
        • Kulturelle Angebote
          • Gartenfest beim Erzbischof
        • Spirituelle Angebote
      • ReferentInnen
      • Meldungen zur SHW 2019
    • SHW 2018
      • Programm
      • Meldungen zur SHW 2018
      • ReferentInnen
    • SHW 2017
  • Über uns
    • Kontakt
    • Präsidium
    • Direktorium
    • Team
    • Die SHW unterstützen
    • Stiftung
    • Geschichte
    • Newsletter
    • Presse
    • Impressum
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • #SHW 2025
    • Detailprogramm
      • Sonntag, 3. August
      • Montag, 4. August
      • Dienstag, 5. August
      • Mittwoch, 6. August
      • Donnerstag, 7. August
      • Freitag, 8. August
      • Samstag, 9. August
      • Sonntag, 10. August
    • Anmeldung Allgemein
    • Anmeldung Studierende
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
    • SHW 2024
    • SHW 2023
    • SHW 2022
      • ReferentInnen 2022
      • Sonntag, 31. Juli
      • Montag, 1. August
      • Dienstag, 2. August
      • Mittwoch, 3. August
      • Donnerstag, 4. August
      • Freitag, 5. August
      • Samstag, 6. August
      • Sonntag, 7. August
      • Spirituelle Angebote
      • Kulturelle Angebote
      • Fotos
    • Sommerbrise 2021
      • Publikumspreis 2021
      • Sonntag, 8. August
      • Samstag, 7. August
      • Freitag, 6. August
      • Donnerstag, 5. August
      • Mittwoch, 4. August
    • Sommerbrise 2020
      • Donnerstag, 6. August
      • Freitag, 7. August
      • Samstag, 8. August
      • Sonntag, 9. August
      • Publikumspreis 2020
    • SHW 2019
      • Programm
        • Montag, 29. Juli
        • Dienstag, 30. Juli
        • Mittwoch, 31. Juli
        • Donnerstag, 1. August
        • Freitag, 2. August
        • Samstag, 3. August
        • Sonntag, 4. August
        • Kulturelle Angebote
          • Gartenfest beim Erzbischof
        • Spirituelle Angebote
      • ReferentInnen
      • Meldungen zur SHW 2019
    • SHW 2018
      • Programm
      • Meldungen zur SHW 2018
      • ReferentInnen
    • SHW 2017
  • Über uns
    • Kontakt
    • Präsidium
    • Direktorium
    • Team
    • Die SHW unterstützen
    • Stiftung
    • Geschichte
    • Newsletter
    • Presse
    • Impressum
  • Unterstützen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Salzburger Hochschulwochen

vom 4. - 10. August 2025

 

Was uns leben lässt ...

und was uns (vielleicht) vergiftet

 

 

 

 

Salzburger Hochschulwochen

vom 4. - 10. August 2025

 

Was uns leben lässt ...

und was uns (vielleicht) vergiftet

 

Programmübersicht Salzburger Hochschulwoche 2025

 

Unsere Referierenden

Hans Joas

Berlin

Ute Leimgruber

Regensburg

Paul M. Zulehner

Theologischer Preis

Armin Laschet MdB

Akademischer Festakt

Klara A. Csiszar

Linz

Tuulia Ortner

Salzburg

Claudia Paganini

Innsbruck

Jonas Hoff

Bonn

Barbara Herrmann

Hannover

Josef-Christian Aigner

Innsbruck

Raffaela Schaidreiter

Brüssel

Ewald Frie

Tübingen

Tine Stein

Göttingen

20240410, Köln, DEUTSCHLANDMalteser Hilfsdienst e.V.© Joachim GiesMobil: 0157 752 99 788  E-Mail: info@joachim-gies.deWeb: www.joachim-gies.de

Elena Oster

Köln

Oliver Scheibenbogen

Wien

Benedikt Kranemann

Erfurt

Christoph Stender

Aachen

zurück
weiter

Programm

 

Das Programm der SHW 2025

Montag, 4. August

Vorlesung

Universalismus. Ideal und Wirklichkeit

 

Mit Prof. Hans Joas, Berlin

 

    10.15 - 11.00 Uhr

      Große Aula

 


 

Vorlesung

Toxische Theologien

 

Mit Prof. Ute Leimgruber, Regensburg

 

    11.15 - 12.00 Uhr

      Große Aula

 


 

Vorlesung

Christliche Literatur für China in der Umbruchszeit (1890–1950): Der Beitrag der Steyler Missionare

 

Mit Prof. Leopold Leeb, Peking

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 230

 


 

Vorlesung

Food4future – Lebensmittel von morgen

 

Mit Prof. Josef Schöchl

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 101


 

"meet the director"

Moderiertes Gespräch, N.N.

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 101

       Workshop für Studierende (bis 30 Jahre)

 


 

Workshop für alle Interessierten 

Ressourcen. Orientierung? Ein WS über leise Kräfte – im Denken mit François Jullien

 

Mit Maria Herrmann, Hannover

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 107

 


 

Vorlesung

Sexualität und Gender in Kirche und Politik: Zwischen Unwissenheit, Dämonisierung und rechter Propaganda

 

Mit Prof. Josef-Christian Aigner, Innsbruck

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 230

 

Dienstag, 5. August

Vorlesung

Universalismus. Ideal und Wirklichkeit

 

Mit Prof. Hans Joas

 

    10.00 - 10.45 Uhr

      Große Aula

 


 

Vorlesung

Toxische Theologien

 

Mit Prof. Ute Leimgruber

 

    11.00 - 11.45 Uhr

      Große Aula

 


 

Benedictine Banter 3x3

Die Sache mit Vicovaro. Umgang mit (un)ausgesprochenen Erwartungshaltungen

 

    13.30 - 14.15 Uhr

      Stift St. Peter

       Workshop für Studierende BIS 30

 


 

Benedictine Back-Packing

Was steuert und regelt ein Zusammenwirken von Menschen in einem Kloster?

 

    13.30 - 14.15 Uhr

      Kolleg St. Benedikt

       Workshop für Teilnehmende Ü30 mit Wochenkarten

 


 

Vorlesung

Christliche Literatur für China in der Umbruchszeit (1890–1950): Der Beitrag der Steyler Missionare

 

Mit Prof. Leopold Leeb, Peking

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 230

 


 

Lectures in English

Faith and Freedom: The Impact of African Cultural and Socio-Political Landscapes on Religious Autonomy

 

Mit Prof. Edith Kayeli Chamwama

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 101

 


 

"LitLab"

Grundlagen und Laboratorium für eine in die Zukunft weisende Liturgie

 

mehr

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 230

 


 

Workshop für alle Interessierten 

Ressourcen. Orientierung? Ein WS über leise Kräfte – im Denken mit François Jullien

 

Mit Maria Herrmann, Hannover

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 107

 


 

Vorlesung

Sexualität und Gender in Kirche und Politik: Zwischen Unwissenheit, Dämonisierung und rechter Propaganda

 

Mit Prof. Josef-Christian Aigner, Innsbruck

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 230

 


 

Diskussion

 

Mit Prof. Hans Joas und Prof. Ute Leimgruber

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 101

 

Mittwoch, 6. August

Vorlesung

Höhenflug oder Abgrund? Wie Führung inspiriert – oder auch erschöpfen kann

 

Mit Prof. Tuulia Ortner, Salzburg

 

    10.00 - 10.45 Uhr

      Große Aula

 


 

Vorlesung

Digitale Verwundbarkeit. Medienethik in Zeiten von Fake News, Hatespeech und polarisierten Daten

 

Mit Dr. Claudia Paganini, Innsbruck

 

    11.00 - 11.45 Uhr

      Große Aula

 


 

Benedictine Back-Packing

Was steuert und regelt ein Zusammenwirken von Menschen im Schauspiel/in der Oper und hinter der Bühne?

 

    13.30 - 14.15 Uhr

      Kolleg St. Benedikt

       Workshop für Teilnehmende Ü30 mit Wochenkarten

 


 

Theologie konstruktiv

Eine Kirche, die mehr leben lässt?! - Drei theologische Positionen in der Debatte

 

mit Gabriele Eder-Cakl (Wien), Harald Mattel (Salzburg) und Abt Martin Werlen (Einsiedeln), Moderation: Moritz Findeisen

Kooperationsveranstaltung mit "Christ in der Gegenwart"

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 230

 


 

"Theologian in Residence"

Aus dem Vermissen leben

 

Mit Jonas Hoff, Bonn

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 107

       Workshop für Studierende (bis 30 Jahre)

 


 

Theologischer Preis

Verleihung des Theologischen Preises an Prof. Paul M. Zulehner, Wien

 

Laudatio: Prof. Klara-Antonia Csiszar, Linz

 

    19.30 Uhr

      Große Aula

 

Donnerstag, 7. August

Diskussion

Eine Kirche, die mehr leben lässt?!

 

mit Claudia Paganini (Innsbruck), Prof. Tuulia Ortner (Salzburg), Raffaela Schaidreiter (Brüssel), Moderation: Elisabeth Höftberger, Salzburg

 

    10.15 - 12.00 Uhr

      Große Aula

 


 

Benedictine Banter 3x3

Der Rabe mit dem Brot. Neid und wie man ihn los wird

 

    13.30 - 14.15 Uhr

      Stift St. Peter

       Workshop für Studierende BIS 30

 


 

Publikumspreis der Salzburger Hochschulwochen

Vorträge, Entscheidung, Preisverleihung

 

mehr

 

    14.30 - 16.30 Uhr

      HS 230

 


 

Sommerfest im Garten des Salzburger Erzbischofs

Empfang für die Teilnehmenden der SHW 2025

 

    17.00 - 21.30 Uhr

     Garten des Erzbischöflichen Palais

 

Freitag, 8. August

Vorlesung

Multiple Bedrohungen – Geschichte und Gegenwart

 

Mit Prof. Ewald Frie, Tübingen

 

    10.00 - 10.45 Uhr

      Große Aula

 


 

Vorlesung

Zwischen Apokalypse und Zuversicht: Politik in der Polykrise und die Anforderungen an eine resiliente Demokratie

 

Mit Prof. Tine Stein, Göttingen

 

    11.00 - 11.45 Uhr

      Große Aula

 


 

Benedictine Banter 3x3

Segen oder Fluch? Das Böse ernst nehmen, sich auf das Gute konzentrieren

 

    13.30 - 14.15 Uhr

      Stift St. Peter

       Workshop für Studierende BIS 30

 


 

Vorlesung

Phono Sapiens – Digitalisierung und Menschsein

 

Mit Oliver Scheibenbogen, Wien

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 230

 


 

Vorlesung

Digitalisierung – for good! Digitales Empowerment mit möglichen Risiken & Nebenwirkungen?

 

Mit Prof. Stefan Lang, Salzburg/Brüssel

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 230

 


 

Workshop

Einsamkeit als gesellschaftliche Herausforderung: verstehen, begegnen, verändern

 

Mit Elena Oster, Köln

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 101

       Workshop für Studierende (bis 30 Jahre)

 

Samstag, 9. August

Vorlesung

Multiple Bedrohungen – Geschichte und Gegenwart

 

Mit Prof. Ewald Frie, Tübingen

 

    10.00 - 10.45 Uhr

      Große Aula

 


 

Vorlesung

Zwischen Apokalypse und Zuversicht: Politik in der Polykrise und die Anforderungen an eine resiliente Demokratie

 

Mit Prof. Tine Stein, Göttingen

 

    11.00 - 11.45 Uhr

      Große Aula

 


 

Workshop

Einsamkeit als gesellschaftliche Herausforderung: verstehen, begegnen, verändern

 

Mit Elena Oster, Köln

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 101

       Workshop für Studierende (bis 30 Jahre)

 


 

Vorlesung

Phono Sapiens – Digitalisierung und Menschsein

 

Mit Oliver Scheibenbogen, Wien

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 230

 


 

Vorlesung

Digitalisierung – for good! Digitales Empowerment mit möglichen Risiken & Nebenwirkungen?

 

Mit Prof. Stefan Lang, Salzburg/Brüssel

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 230

 


 

Diskussion

 

mit Prof. Ewald Frie und Prof. Tine Stein

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 101

 

Sonntag, 10. August

Festgottesdienst

zum Abschluss der Salzburger Hochschulwoche 2025

 

Predigt: Abt P. Dr. Bernhard A. Eckerstorfer OSB, Stift Kremsmünster

 

    8.30 

     Salzburger Dom

 


 

Akademischer Festakt

Mit Festvortrag von Armin Laschet MdB, Berlin

 

    10.30 

      Große Aula

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "Issuu" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Zur Allgemeinen Anmeldung

 

Zur Anmeldung für Studierende

 

 

Programm

 

Das Programm der SHW 2025

 

Zur Allgemeinen Anmeldung

 

Zur Anmeldung für Studierende

 

 

Folder

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "Issuu" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

4. August

Vorlesung

Universalismus. Ideal und Wirklichkeit

 

Mit Prof. Hans Joas, Berlin

 

    10.15 - 11.00 Uhr

      Große Aula

 


 

Vorlesung

Toxische Theologien

 

Mit Prof. Ute Leimgruber, Regensburg

 

    11.15 - 12.00 Uhr

      Große Aula

 


 

Vorlesung

Christliche Literatur für China in der Umbruchszeit (1890–1950): Der Beitrag der Steyler Missionare

 

Mit Prof. Leopold Leeb, Peking

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 230

 


 

Vorlesung

Food4future – Lebensmittel von morgen

 

Mit Prof. Josef Schöchl

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 101


 

"meet the director"

Moderiertes Gespräch, N.N.

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 101

       Workshop für Studierende (bis 30 Jahre)

 


 

Workshop für alle Interessierten 

Ressourcen. Orientierung? Ein WS über leise Kräfte – im Denken mit François Jullien

 

Mit Maria Herrmann, Hannover

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 107

 


 

Vorlesung

Sexualität und Gender in Kirche und Politik: Zwischen Unwissenheit, Dämonisierung und rechter Propaganda

 

Mit Prof. Josef-Christian Aigner, Innsbruck

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 230

 

5. August

Vorlesung

Universalismus. Ideal und Wirklichkeit

 

Mit Prof. Hans Joas

 

    10.00 - 10.45 Uhr

      Große Aula

 


 

Vorlesung

Toxische Theologien

 

Mit Prof. Ute Leimgruber

 

    11.00 - 11.45 Uhr

      Große Aula

 


 

Benedictine Banter 3x3

Die Sache mit Vicovaro. Umgang mit (un)ausgesprochenen Erwartungshaltungen

 

    13.30 - 14.15 Uhr

      Stift St. Peter

       Workshop für Studierende BIS 30

 


 

Benedictine Back-Packing

Was steuert und regelt ein Zusammenwirken von Menschen in einem Kloster?

 

    13.30 - 14.15 Uhr

      Kolleg St. Benedikt

       Workshop für Teilnehmende Ü30 mit Wochenkarten

 


 

Vorlesung

Christliche Literatur für China in der Umbruchszeit (1890–1950): Der Beitrag der Steyler Missionare

 

Mit Prof. Leopold Leeb, Peking

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 230

 


 

Lectures in English

Faith and Freedom: The Impact of African Cultural and Socio-Political Landscapes on Religious Autonomy

 

Mit Prof. Edith Kayeli Chamwama

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 101

 


 

"LitLab"

Grundlagen und Laboratorium für eine in die Zukunft weisende Liturgie

 

mehr

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 230

 


 

Workshop für alle Interessierten 

Ressourcen. Orientierung? Ein WS über leise Kräfte – im Denken mit François Jullien

 

Mit Maria Herrmann, Hannover

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 107

 


 

Vorlesung

Sexualität und Gender in Kirche und Politik: Zwischen Unwissenheit, Dämonisierung und rechter Propaganda

 

Mit Prof. Josef-Christian Aigner, Innsbruck

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 230

 


 

Diskussion

 

Mit Prof. Hans Joas und Prof. Ute Leimgruber

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 101

 

6. August

Vorlesung

Höhenflug oder Abgrund? Wie Führung inspiriert – oder auch erschöpfen kann

 

Mit Prof. Tuulia Ortner, Salzburg

 

    10.00 - 10.45 Uhr

      Große Aula

 


 

Vorlesung

Digitale Verwundbarkeit. Medienethik in Zeiten von Fake News, Hatespeech und polarisierten Daten

 

Mit Dr. Claudia Paganini, Innsbruck

 

    11.00 - 11.45 Uhr

      Große Aula

 


 

Benedictine Back-Packing

Was steuert und regelt ein Zusammenwirken von Menschen im Schauspiel/in der Oper und hinter der Bühne?

 

    13.30 - 14.15 Uhr

      Kolleg St. Benedikt

       Workshop für Teilnehmende Ü30 mit Wochenkarten

 


 

Theologie konstruktiv

Eine Kirche, die mehr leben lässt?! - Drei theologische Positionen in der Debatte

 

mit Gabriele Eder-Cakl (Wien), Harald Mattel (Salzburg) und Abt Martin Werlen (Einsiedeln), Moderation: Moritz Findeisen

Kooperationsveranstaltung mit "Christ in der Gegenwart"

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 230

 


 

"Theologian in Residence"

Aus dem Vermissen leben

 

Mit Jonas Hoff, Bonn

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 107

       Workshop für Studierende (bis 30 Jahre)

 


 

Theologischer Preis

Verleihung des Theologischen Preises an Prof. Paul M. Zulehner, Wien

 

Laudatio: Prof. Klara-Antonia Csiszar, Linz

 

    19.30 Uhr

      Große Aula

 

7. August

Diskussion

Eine Kirche, die mehr leben lässt?!

 

mit Claudia Paganini (Innsbruck), Prof. Tuulia Ortner (Salzburg), Raffaela Schaidreiter (Brüssel), Moderation: Elisabeth Höftberger, Salzburg

 

    10.15 - 12.00 Uhr

      Große Aula

 


 

Benedictine Banter 3x3

Der Rabe mit dem Brot. Neid und wie man ihn los wird

 

    13.30 - 14.15 Uhr

      Stift St. Peter

       Workshop für Studierende BIS 30

 


 

Publikumspreis der Salzburger Hochschulwochen

Vorträge, Entscheidung, Preisverleihung

 

mehr

 

    14.30 - 16.30 Uhr

      HS 230

 


 

Sommerfest im Garten des Salzburger Erzbischofs

Empfang für die Teilnehmenden der SHW 2025

 

    17.00 - 21.30 Uhr

     Garten des Erzbischöflichen Palais

 

8. August

Vorlesung

Multiple Bedrohungen – Geschichte und Gegenwart

 

Mit Prof. Ewald Frie, Tübingen

 

    10.00 - 10.45 Uhr

      Große Aula

 


 

Vorlesung

Zwischen Apokalypse und Zuversicht: Politik in der Polykrise und die Anforderungen an eine resiliente Demokratie

 

Mit Prof. Tine Stein, Göttingen

 

    11.00 - 11.45 Uhr

      Große Aula

 


 

Benedictine Banter 3x3

Segen oder Fluch? Das Böse ernst nehmen, sich auf das Gute konzentrieren

 

    13.30 - 14.15 Uhr

      Stift St. Peter

       Workshop für Studierende BIS 30

 


 

Vorlesung

Phono Sapiens – Digitalisierung und Menschsein

 

Mit Oliver Scheibenbogen, Wien

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 230

 


 

Vorlesung

Digitalisierung – for good! Digitales Empowerment mit möglichen Risiken & Nebenwirkungen?

 

Mit Prof. Stefan Lang, Salzburg/Brüssel

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 230

 


 

Workshop

Einsamkeit als gesellschaftliche Herausforderung: verstehen, begegnen, verändern

 

Mit Elena Oster, Köln

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 101

       Workshop für Studierende (bis 30 Jahre)

 

9. August

Vorlesung

Multiple Bedrohungen – Geschichte und Gegenwart

 

Mit Prof. Ewald Frie, Tübingen

 

    10.00 - 10.45 Uhr

      Große Aula

 


 

Vorlesung

Zwischen Apokalypse und Zuversicht: Politik in der Polykrise und die Anforderungen an eine resiliente Demokratie

 

Mit Prof. Tine Stein, Göttingen

 

    11.00 - 11.45 Uhr

      Große Aula

 


 

Workshop

Einsamkeit als gesellschaftliche Herausforderung: verstehen, begegnen, verändern

 

Mit Elena Oster, Köln

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 101

       Workshop für Studierende (bis 30 Jahre)

 


 

Vorlesung

Phono Sapiens – Digitalisierung und Menschsein

 

Mit Oliver Scheibenbogen, Wien

 

    14.30 - 16.00 Uhr

      HS 230

 


 

Vorlesung

Digitalisierung – for good! Digitales Empowerment mit möglichen Risiken & Nebenwirkungen?

 

Mit Prof. Stefan Lang, Salzburg/Brüssel

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 230

 


 

Diskussion

 

mit Prof. Ewald Frie und Prof. Tine Stein

 

    16.15 - 17.45 Uhr

      HS 101

 

10. August

Festgottesdienst

zum Abschluss der Salzburger Hochschulwoche 2025

 

Predigt: Abt P. Dr. Bernhard A. Eckerstorfer OSB, Stift Kremsmünster

 

    8.30 

     Salzburger Dom

 


 

Akademischer Festakt

Mit Festvortrag von Armin Laschet MdB, Berlin

 

    10.30 

      Große Aula

Festredner beim Festakt der SHW 2025
Akademischer Festakt

mit Festvortrag von Armin Laschet

 

   Sonntag, 10. August

     10.30 Uhr

       Große Aula

 

Zuvor: Festgottesdienst im Dom

Festpredigt: Abt Bernhard A. Eckerstorfer

 

"Was uns leben lässt ...

und was uns (vielleicht) vergiftet"


Thema der SHW 2025

 

Alle aktuellen Herausforderungen der Gegenwart verlangen uns gesellschaftlich wie individuell Energie ab: Es braucht Kraftanstrengungen im Blick auf die Klimakrise, die Stabilisierung unserer Demokratien, die Auffrischung der Aufklärung, die Erneuerung unserer Kirchen. All das ist energieintensiv und stellt vor die Frage, wo wir neue Energie finden: Was lässt uns aufatmen, wo finden wir neu Kraft und Inspiration, kurz: Was lässt uns leben?

 

In diese Diskurse mischt sich eine zweite Wahrnehmung: Manches mag energieintensiv sein, anderes aber ist geradezu Gift für uns – es lähmt und zehrt uns aus, es vergiftet Beziehungen und Diskurse, es leert unsere Akkus noch schneller. Das Modevokabel dafür ist toxisch: Die Rede von toxischen Spiritualitäten, Beziehungen oder Männlichkeiten, von digital detox oder vom Gift gesellschaftlicher Spaltung reflektiert Facetten dieser Wahrnehmung. Die Lage ist umso spannender, weil es ja oft die Dosis ist, die das Gift macht: Manches, das uns leben lässt, kann zugleich toxische Effekte haben.

 

Die Salzburger Hochschulwoche 2025 stellt sich der hier aufblitzenden Spannung: Wo finden wir als Gesellschaft, als Kirchen, als Einzelne neu Energie – was lässt uns leben und aufleben? Und was ist umgekehrt Gift für uns, wofür benötigen wir detox – und wie kann das gelingen?

'Was uns leben lässt ... und was uns (vielleicht) vergiftet' - Thema der SHW 2025

Meldungen & Berichte

Salzburg im Winter

SHW-Lesestoff zu Weihnachten

Gemeinsam mit dem Tyrolia Verlag stellen wir hier drei Essays aus vergangenen Berichtsbänden der Salzburger Hochschulwochen online.

mehr: SHW-Lesestoff zu Weihnachten
Jüdischer Gelehrter: Russland und Ukraine führen keinen Religionskrieg

Jüdischer Gelehrter: Russland und Ukraine führen keinen Religionskrieg

Professor für Jüdisches Denken an Uni Haifa, Chajes, referierte bei Salzburger Hochschulwochen über die Überwindung biblisch verordneter Gewalt in der rabbinischen jüdischen Tradition

mehr: Jüdischer Gelehrter: Russland und Ukraine führen keinen Religionskrieg
Allmendinger: Gesellschaft braucht mehr Vertrauen, weniger Kontrolle

Allmendinger: Gesellschaft braucht mehr Vertrauen, weniger Kontrolle

04.08.2024

Berliner Soziologin bei Festakt zum Abschluss der "Salzburger Hochschulwochen": Es braucht öffentliche Orte der Begegnung und der Überschreitung eigener Milieus - Thema der Hochschulwoche 2025: "Was uns leben lässt ... und was uns (vielleicht) vergiftet"

mehr: Allmendinger: Gesellschaft braucht mehr Vertrauen, weniger Kontrolle
'Was uns leben lässt ... und was uns (vielleicht) vergiftet' - Thema der SHW 2025

"Was uns leben lässt ... und was uns (vielleicht) vergiftet" - Thema der SHW 2025

04.08.2024

Im nächsten Jahr findet die Salzburger Hochschulwoche vom 4. bis 10. August 2025 statt.

mehr: "Was uns leben lässt ... und was uns (vielleicht) vergiftet" - Thema der SHW 2025
Interview mit SHW-Obmann Martin Dürnberger

"Doomscrolling ist für mich Gift, Musik lädt meine Batterien auf"

04.08.2024

Wie fällt die persönliche Bilanz von Obmann Martin Dürnberger zur Hochschulwoche aus? Und welche Tipps hat er für (erschöpfte) Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Hand...? Ein Interview zum Abschluss der SHW 2024.

mehr: "Doomscrolling ist für mich Gift, Musik lädt meine Batterien auf"
Sr. Eva Maria Saurugg und P. Wolfgang Sigler

"Ich vertraue darauf, dass Gott einen Plan mit mir hat"

03.08.2024

Das Format "Benedictine Banter" lockte auch heuer wieder zahlreiche vor allem junge Studierende an. Im Interview erklären P. Wolfgang Sigler und Sr. Eva Maria Saurugg, welche Bedeutung das Hochschulwochen-Thema Vertrauen für sie hat.

mehr: "Ich vertraue darauf, dass Gott einen Plan mit mir hat"
Haller: 'Narzisstische Theologie' führt zu Vertrauensverlust in Kirche

Haller: "Narzisstische Theologie" führt zu Vertrauensverlust in Kirche

03.08.2024

Psychiater und Psychotherapeut referierte bei "Salzburger Hochschulwochen"

mehr: Haller: "Narzisstische Theologie" führt zu Vertrauensverlust in Kirche
Vortrag von Kathrin Stainer-Hämmerle

Politologin: Demokratie durch mehr Bürgerbeteiligung stärken

03.08.2024

Kärntner Politologin bei Salzburger Hochschulwochen: "Mehr Information, mehr Inhalt, weniger Tratsch, weniger Umfragen" - Bürgerräte ermöglichen Erfahrung von Selbstwirksamkeit

mehr: Politologin: Demokratie durch mehr Bürgerbeteiligung stärken
Salzburger Theologe Hoff las bei SHW aus seinem neuen Buch

Salzburger Theologe Hoff las bei SHW aus seinem neuen Buch

02.08.2024

Mit "Nebel, am Ende" publizierte Gregor Maria Hoff bereits den zweiten von insgesamt drei geplanten Krimis über einen Priester, der am Niederrhein Todesfälle aufklärt

mehr: Salzburger Theologe Hoff las bei SHW aus seinem neuen Buch

Alle Meldungen & Berichte

 

Impressionen der SHW 2024

Quelle: Flickr-Stream der Universität Salzburg

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "flickr" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Der SHW-Newsletter

Jetzt anmelden und immer informiert bleiben!

 

Newsletter

Unsere Sponsoren

Deutsche Bischofskonferenz
Österreichische Bischofskonferenz
Wissensstadt Salzburg
Sbg. Tourismus-Förder.Fonds
Kath. Hochschulwerk
Kartellverband
Erzabtei St. Peter
Unitas-Verband
Erzdiözese Salzburg
Bayerische Einigung / Bayerische Volksstiftung
Salzburger Äbtekonferenz

nach oben springen
Footermenü:
  • #SHW 2025
  • Theologischer Preis
  • Publikumspreis
  • Archiv
  • Über uns
  • Unterstützen

Salzburger Hochschulwochen

Eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

 

Die SHW auf BlueSky

office-shw@plus.ac.at
+43 / 662 / 80 44 - 25 23
Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg
  • Kontakt
  • Datenschutz
nach oben springen